ihaloseravi

Stuttgart, Deutschland

Finanzwissen aktuell

Was sich 2025 bei Altersvorsorge, Steuern und Vermögensaufbau ändert – und wie Sie davon profitieren können.

Finanzexpertin Ragnhild Skovgaard

Ragnhild Skovgaard

Spezialistin für private Altersvorsorge

Seit zwölf Jahren begleite ich Menschen beim Aufbau ihrer finanziellen Absicherung. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit erlebe ich, wie wichtig fundierte Informationen sind. Viele meiner Mandanten fühlen sich überfordert – zwischen Riester, Rürup und ETF-Sparplänen verliert man schnell den Überblick.

Mein Ansatz ist pragmatisch. Statt mit komplexen Produkten zu starten, schaue ich mir erst die Lebenssituation an. Wie sieht die gesetzliche Rente aus? Welche Verpflichtungen bestehen bereits? Dann entwickeln wir gemeinsam eine Strategie, die zur individuellen Situation passt.

„Die beste Altersvorsorge ist die, die Sie durchhalten können – nicht die mit der höchsten theoretischen Rendite."

Wichtige Termine 2025

März
2025

Steuererklärung für 2024

Die Abgabefrist endet am 31. März für alle, die ihre Erklärung selbst erstellen. Wer einen Steuerberater nutzt, hat bis September Zeit. Neu in diesem Jahr: Der Grundfreibetrag liegt bei 11.784 Euro, was besonders Geringverdiener entlastet.

Juli
2025

Änderungen bei der Riester-Rente

Ab Mitte des Jahres gelten neue Förderrichtlinien. Die Grundzulage steigt minimal, während gleichzeitig die Produktkosten transparenter dargestellt werden müssen. Bestehende Verträge können bis Ende August kostenfrei überprüft und angepasst werden.

Okt
2025

Herbst-Seminar Vermögensaufbau

In Stuttgart bieten wir einen zweitägigen Workshop zum Thema langfristiger Vermögensaufbau an. Schwerpunkte sind ETF-Strategien, steueroptimierte Anlageformen und realistische Renditeannahmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.

Dez
2025

Jahresendplanung und Freibeträge

Der Dezember ist ideal für steuerliche Optimierungen. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft? Sonderausgaben noch möglich? Viele Mandanten nutzen diese Zeit für Anpassungen ihrer Freistellungsaufträge und um Verlustverrechnungen vorzubereiten.

Finanzielle Herausforderungen 2025

Typische Stolpersteine

Zu späte Planung

Viele beginnen erst Mitte 40 mit ernsthafter Altersvorsorge. Dabei macht der Zinseszinseffekt über 25 Jahre einen enormen Unterschied. Ein monatlicher Betrag von 200 Euro ab 30 bringt deutlich mehr als 400 Euro ab 45 – trotz des höheren Gesamtbetrags.

Überkomplexe Strukturen

Manche Mandanten haben fünf verschiedene Versicherungen, drei Fondssparpläne und zwei Bausparverträge. Das wird schnell unübersichtlich und teuer durch Verwaltungskosten. Eine schlanke Strategie mit zwei bis drei Bausteinen ist meist effektiver.

Emotionale Entscheidungen

Bei Marktschwankungen verkaufen viele aus Angst ihre Anlagen zum ungünstigsten Zeitpunkt. Eine klare Strategie hilft, solche Fehler zu vermeiden. Wer versteht, warum er welche Anlage gewählt hat, bleibt auch in turbulenten Phasen ruhig.

Aus der Praxis

Steueroptimierung

Verlustvortrag richtig nutzen

Eine Mandantin hatte 2023 Aktiengewinne von 3.200 Euro realisiert, aber Verluste aus einem anderen Depot nicht verrechnet. Durch nachträgliche Korrektur konnten wir 850 Euro Steuern zurückholen – Geld, das sonst verloren gewesen wäre.

Altersvorsorge

Riester-Wechsel nach zehn Jahren

Ein Kunde zahlte seit 2014 in einen teuren Riester-Fondssparplan mit hohen Verwaltungskosten. Nach Analyse stellten wir auf ein kostengünstigeres Produkt um. Die eingesparten Gebühren von jährlich 280 Euro fließen nun direkt in den Vermögensaufbau.

Vermögensstruktur

ETF-Portfolio vereinfacht

Statt sieben verschiedener ETFs mit überlappenden Regionen konzentrierte sich ein Mandant auf drei breit gestreute Indexfonds. Das reduzierte nicht nur die Komplexität, sondern senkte auch die Gesamtkosten um 0,15 Prozent jährlich.

Finanzplanung im Detail Beratungsgespräch